Zweite Fremdsprache
Französisch, Latein, Spanisch â beginnend mit Klasse 6
Eine Entscheidungshilfe | |||
---|---|---|---|
Französisch | Spanisch | Latein | |
Bisherige Sprachlernerfahrungen | Bereitschaft Englisch zu sprechen;
Relative Sicherheit in englischer Rechtschreibung; erfolgreiches Lernen von Vokabeln und grammatischen Regeln |
erfolgreiches Lernen von Vokabeln und grammatischen Regeln;
gutes SprachgefĂŒhl | |
Anforderungen beim Lernen | Mut und Lust, in der Fremdsprache zu sprechen;
Mut und Lust, fremde Laute nachzuahmen; Wortschatz- und Grammatikwissen spontan umsetzen; Interesse an anderer Kultur verfolgen; erfolgreiches Lernen von Vokabeln und grammatischen Regeln |
Kombinatorische und analytische FĂ€higkeiten;
Strukturelles Denken; Genauigkeit, UnterscheidungsfÀhigkeit | |
Umfangreicher Lernstoff | |||
Unterrichtsinhalte | Alltagssituationen gleichaltriger Franzosen / Spanier;
Vermittlung französischer / spanischer Lebensart Vermittlung von Kenntnissen ĂŒber das Zielland Zunehmend BeschĂ€ftigung mit authentischen Texten EinĂŒben von Strukturen und Vokabular mit dem Ziel kommunikativer Kompetenz |
Ăbersetzen lateinischer Texte:
Informationen ĂŒber römisches (u. griechisches) Alltagsleben; Geschichte, Religion, Kunst und Kultur der Antike, Philosophie. Lateinische Grammatik, Textkompetenz, historische Kommunikation | |
Unterrichtsmethoden | Prinzip der maximalen Einsprachigkeit
zuhören - hinhören â nachsprechen (Chor / einzeln); hören â nachsprechen â sprechen (unterschiedliche SprechanlĂ€sse: Hörszenen, Bilder, Situationen, Filme, Musik, eigene Erfahrungen, âŠ) kreatives) Schreiben / Schleichdiktate Rollenspiele / szenisches Spiel Induktives Erarbeiten von Regeln |
Ăbersetzen Latein â Deutsch;
Formen- u. Vokabeltraining Referate zu antiken Themen, kleine Spielszenen, Recherchieren von Informationsmaterial, lesen und hören | |
Bewertung der Lernleistung | differenziert nach Kompetenzbereichen(Hör-, Lese-, Hörsehverstehen, Sprechen, Schreiben)
Sprechen im Unterricht (Engagement, inhaltliche, Richtigkeit); Gelingen der Kommunikationsziele? Partnerarbeit / Gruppenarbeit / PrÀsentationen / Finden von Regeln Vokabelsicherheit (auch Tests) / HA |
differenziert nach Kompetenzbereichen: Sprach-, Text- und Kultur-kompetenz; mĂŒndliche Mitarbeit:
Vokabel-, Grammatiktests Referate; Hausaufgaben | |
Praktischer Nutzen | Anwendung der Sprache im Ausland;
Aufbau persönlicher Kontakte; ErschlieĂen der aktuellen fremdsprachigen Medien (Internet, Musik, Presse, Filme) Vorwissen fĂŒr das Erlernen weiterer romanischer Sprachen DELF (FRZ) / DELE (SN)-Diplom (Internat. anerkannte Sprachenzertifikate) NUR FRZ: Programm Brigitte-Sauzay / Voltaire Individueller Austausch 3 oder 6 Monate (Jg. 9) SchĂŒleraustausch (Jg. 10/11) mit Blagnac |
Erwerb des kleinen, mittleren oder groĂen Latinums;
Vorwissen fĂŒr das Erlernen romanischer Sprachen; Ableitung von Fremdwörtern; Festigung des VerstĂ€ndnisses der deutschen Grammatik Vernetzung mit anderen SchulfĂ€chern (s.o.) | |
Voraussetzung fĂŒr berufliche Qualifikation | Notwendigkeit einer zweiten gesprochenen Fremdsprache neben Englisch in vielen Berufsfeldern
Kommunikativer Mensch in einer vernetzten Welt |
Sprachliche ReflexionsfĂ€higkeit fĂŒr alle sprachlich-kreativen Berufe nĂŒtzlich;
Bedeutung des Latinums fĂŒr das Studium aller Sprachen und vieler Geisteswissenschaften |