Arbeits- und Sozialverhalten

Wechseln zu: Navigation, Suche

Kriterien zur Bewertung des Arbeitsverhaltens

A
Das Arbeitsverhalten einer Schülerin/eines Schülers verdient besondere Anerkennung, wenn die Schülerin/der Schüler die unter „B“ genannten Kriterien erfüllt und darüber hinaus zusätzliche Aufgaben anfertigt, z. B. freiwillige Referate, Sammeln von ergänzendem Unterrichtsmaterial, den Unterricht durch eigene Ideen mitgestaltet.
B
Das Arbeitsverhalten einer Schülerin/eines Schülers entspricht den Erwartungen in vollem Umfang, wenn die unter „C“ genannten Anforderungen ohne Einschränkungen erfüllt werden.
C
Das Arbeitsverhalten einer Schülerin/eines Schülers entspricht den Erwartungen, wenn sie/er überwiegend
  • ausdauernd und konzentriert inhaltlich mitarbeitet. (L)
  • selbstständig (mit-) arbeitet. (S)
  • an den Unterrichtsgesprächen teilnimmt. (M)
  • teamfähig ist. (K)
  • bei Verständnisproblemen gezielt nachfragt. (Z)
  • andere nicht ablenkt und sich selbst nicht ablenken lässt. (Z)
  • ihre/seine Mappen und Hefte ordentlich führt. (A)
  • die Unterrichtsmaterialien (vollständig) mitbringt. (V)
  • ihre/seine Hausaufgaben überwiegend in der von ihr/ihm geforderten Weise erledigt. (V)
  • pünktlich zum Unterricht erscheint. (V)
D
Das Arbeitsverhalten einer Schülerin/eines Schülers entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen, wenn die unter „C“ genannten Punkte in Teilbereichen nicht erfüllt werden.
E
Das Arbeitsverhalten einer Schülerin/eines Schülers entspricht nicht den Erwartungen, wenn die unter „C“ genannten Anforderungen überwiegend nicht erfüllt werden.


Kriterien Arbeitsverhalten als pdf


Kriterien zur Bewertung des Sozialverhaltens

A
Das Sozialverhalten einer Schülerin/eines Schülers verdient besondere Anerkennung, wenn die Schülerin/der Schüler die unter „B“ genannten Kriterien erfüllt und darüber hinaus z.B. sich sehr aktiv und verantwortungsvoll am Klassen- und Schulleben beteiligt.
B
Das Sozialverhalten einer Schülerin/eines Schülers entspricht den Erwartungen in vollem Umfang, wenn die unter „C“ genannten Kriterien ohne Einschränkungen zutreffen und darüber hinaus soziales Engagement gezeigt wird. Unter sozialem Engagement ist z. B. zu verstehen:
  • ein Amt gewissenhaft ausführen.
  • in Konflikten vermittelnde Positionen einnehmen.
  • sich am Klassenleben aktiv beteiligen.
C
Das Sozialverhalten einer Schülerin/eines Schülers entspricht den Erwartungen, wenn sie/er im Allgemeinen
  • die eigenen Handlungen angemessen reflektieren kann. (V)
  • notwendige Auseinandersetzungen sachlich im Gespräch klärt. (K)
  • die Schulordnung und die Klassenregeln einhält. (R)
  • sich überwiegend rücksichtsvoll und hilfsbereit gegenüber anderen verhält. (H)
  • sich in die Klassengemeinschaft einbringt. (M)
  • nach Aufforderung Verantwortung für sich und andere übernimmt. (Ü)
D
Das Sozialverhalten einer Schülerin/eines Schülers entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen, wenn die unter „C“ genannten Punkte nur annähernd erfüllt werden.
E
Das Sozialverhalten einer Schülerin/eines Schülers entspricht nicht den Erwartungen, wenn er /sie die unter „C“ genannten Kriterien grob verstößt.


Kriterien Sozialverhalten als pdf