Eine Fahrt des 12. Jahrgangs an die Universität Göttingen

Am 20. Juni 2025 gegen 7 Uhr begab sich der Lateinkurs auf erhöhtem Niveau (12. Jahrgang) auf den Weg an die Georg-August-Universität Göttingen, um dort am Tag der Alten Sprachen teilzunehmen.
Aufgrund der etwa halbstündigen Verspätung bei der Bahn kamen wir gerade noch rechtzeitig im Vorlesungssaal an und nahmen geschlossen in der 1. Reihe Platz, da alle anderen Sitzreihen schon gut gefüllt waren. Zunächst wurde den Anwesenden vorgestellt, wie ein Studium der Alten Sprachen aufgebaut sei. Anschließend gab es zwei Vorträge zu den gerade im Unterricht behandelten Abiturthemen, die von zwei Universitätsprofessoren gehalten wurden.
Um wieder zu Kräften zu kommen, ging es zur Mittagszeit in die Zentralmensa. Das Mittagessen dort wurde vom Niedersächsischen Altphilologenverband für die Schüler(innen) und Lehrkräfte gesponsert. Auffallend für mehrere war die Größe dieser Mensa, die weit über eine Schulmensa hinausgeht.
Am frühen Nachmittag konnten die Schüler(innen) dann zwischen sieben verschiedenen Workshops wählen, die alle etwa eine Stunde dauern sollten. Mehrere Fachbereiche der Universität waren beteiligt und dementsprechend war das Angebot breit. So gab es Workshops z. B. zu antiken Münzen, die auch im Original einmal angefasst werden durften, zu Vorstellungen von Natur in lateinischen Texten oder zur Altorientalistik.
Nachdem sich alle Kursmitglieder nach Beendigung ihrer jeweils besuchten Workshops wieder versammelt hatten, ging es auf eine Führung durch die Universität und die Innenstadt von Göttingen. Diese Führung wurde vom Kurslehrer Herr Schmidt geleitet und beinhaltete etwa zehn zentrale Punkte wie u. a. den Zentralcampus und den Wilhelmsplatz.
Nach einer Freizeit von etwas mehr als 90 Minuten, die in Gruppen in der Göttinger Innenstadt verbracht worden war, trafen sich alle zum gemeinsamen Abendessen wieder. Der Kurs hatte sich zuvor für das Sausalitos entschieden, wo wir bei angenehmem Wetter draußen an einem Gruppentisch den Tag ausklingen ließen. Die Rückreise mit der Bahn endete dann gegen 22.30 Uhr.
Dass dem Kurs die Fahrt nach Göttingen gefallen hat, lässt sich wohl gut an der mehrfach wiederholten Frage ablesen, ob man im nächsten Jahr nicht noch einmal mitfahren könne, auch wenn man bereits das Abitur bestanden habe. Inwieweit das möglich ist, wird noch zu klären sein …
Lars Schmidt
(Lehrer des Lateinkurses auf erhöhtem Niveau)