Am 14. Juli 2014 wurden 106 Schulen in einer zentralen Feier in Lüneburg mit dem Zertifikat „Europaschule in Niedersachsen“ verliehen. Fünf Jahre dürfen die ausgewählten Grundschulen, Berufsbildenden Schulen und Gymnasien das Gütesiegel führen. Jede Schule erhielt eine Urkunde, Plakate und eine Europafahne. Der Präsident der Niedersächsischen Landesschulbehörde, Ulrich Dempwolf, würdigte das Engagement dieser Schulen, Kenntnisse über Europa und europäische Institutionen zu fördern. Mehrsprachigkeit und die aktive Entwicklung interkultureller Kompetenzen sind dabei ein integraler Bestandteil.
Während ein Gros der Schulen, die ausgezeichnet wurden, aus dem Raum Weser–Ems kamen und oftmals im unmittelbaren Grenzbereich liegen, dürfen gerade einmal elf Schulen im ehemaligen Bezirk Lüneburg das Gütesiegel tragen, darunter das Gymnasium Buxtehude Süd. Durchaus ein Grund, der Plakette in der Schule einen Ehrenplatz zuzuweisen!
Dr. Annette Puckhaber
Seit 2012 ist das Gymnasium Buxtehude Süd berechtigt, das Gütesiegel „Europaschule“ zu führen. Damit wird die langjährige besondere Förderung des Europa-Gedankens an unserer Schule durch das niedersächsische Kultusministerium gewürdigt. Ebenso wie unsere Schule ist Europa in Bewegung. Die europäische Einigung ist ein Prozess, den wir begleiten und konstruktiv mit gestalten wollen.
Mai 2012: Unsere Dezernentin Frau Reimers gratuliert dem Schulleiter Herrn Eysholdt zur Auszeichnung
Im Schulverwaltungsblatt 7/2013 heißt es: „Europaschulen in Niedersachsen haben das Ziel, Kenntnisse über Europa und europäische Institutionen zu fördern, die aktive Teilhabe an der Unionsbürgerschaft sowie die Mehrsprachigkeit zu stärken und im besonderen Maße die Entwicklung interkultureller Kompetenzen zu ermöglichen und zu unterstützen.“ Dieses Ziel wird am Gymnasium Buxtehude überzeugend verfolgt.
Inzwischen koordiniert das Gymnasium Buxtehude Süd das zweite Comenius-Projekt infolge. Im Rahmen der Projekte kooperierte das Gymnasium Buxtehude Süd mit Schulen in den Niederlanden, Dänemark, Polen, der Türkei, Italien und Spanien. Darüber hinaus gab es in den vergangenen Jahren vielfältige Aktionen mit europäischem Schwerpunkt, bei denen die Schule mit Europe direct, der Schwarzkopfstiftung oder auch dem Verein Bürger Europas e.V. kooperierte.
Auch nehmen immer wieder Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II an Debatten zu europäischen Themen teil, die von der Körber-Stiftung organisiert werden. Besondere Eckdaten wie der 50. Jahrestag vom Vertrag von Elysée werden durch Sonderaktionen gewürdigt.
Die Mehrsprachigkeit wird am Gymnasium Buxtehude Süd gestärkt durch den bilingualen Zweig, den Schüleraustausch mit Frankreich und Polen, Sprachfahrten ins europäische Ausland im Jahrgang 9, Angebote zur Wahl einer dritten Fremdsprache und vorbereitende Arbeitsgemeinschaften, um Sprachzertifikate wie Cambridge und DELF zu erwerben. Schülerinnen und Schüler, die einen mehrmonatigen Auslandsaufenthalt anstreben, werden beraten. Jedes Jahr nehmen beispielsweise Schülerinnen und Schüler am „Brigitte Sauzay”-Programm teil.
Auch im Rahmen der Förderung besonderer Talente findet sich die Zielsetzung der Europaschulen wieder. Seit Jahren verzeichnen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Buxtehude Süd Erfolge beim Bundesfremdsprachenwettbewerb. Im Rahmen des Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2012/13 beschäftigte sich eine Schülerin mit einem Thema aus dem Bereich grenzüberschreitende Nachbarschaft, indem sie die Anfänge der Städtepartnerschaft Buxtehudes und Blagnac untersuchte. Ihr Wettbewerbsbeitrag wurde mit einem Landessieg ausgezeichnet. Als das Gymnasium Buxtehude die n21 online Redaktion aus dem Niedersächsischen Landtag stellte, ging die Schülerredaktion der politischen Debatte um das damalige Ansinnen der Europäischen Kommission nach, die kommunale Wasserversorgung zu privatisieren.
Das Gütesiegel Europaschule, das das Gymnasium Buxtehude träg, ist der Verdienst von vielfältigem Engagement in der Lehrerschaft, das über Fachgruppen hinweg und in verschiedenen Aufgabenfeldern zu finden ist. Dafür nehmen Lehrkräfte viele Zusatzstunden in kauf und bilden sich immer wieder fort. Das Gütesiegel ist ausdrücklich ein Gemeinschaftsverdienst, wofür die Schulleitung sich ausdrücklich bei allen Beteiligen bedanken möchte!
Eys