
Am 24.6. 2025 unternahmen die Spanischklassen des 7. und 8. Jahrgangs einen Ausflug zum Kino in Harsefeld, um den Film „Abel“ auf Spanisch zu sehen.
Um 8: 43 Uhr sind wir vom Bahnhof in Buxtehude nach Harsefeld mit dem Zug gefahren. Die Fahrt dauerte ca. 15 Minuten. Dort angekommen hatten wir noch etwas Zeit, bevor der Film anfing. Um 10 Uhr begann der Film „ Abel“ in dem schönen Kinosaal im Hotel Meyer.
Der Film war auf Spanisch mit deutschen Untertiteln.
„Abel“ ist ein mexikanischer Film aus dem Jahr 2010 von Diego Luna.
Der Film handelt von einem neunjährigen Jungen namens Abel, der nach der Abreise seines Vaters in die USA aufhört zu sprechen. Daraufhin verbrachte er zwei Jahre in einer Klinik. Als er entlassen wurde, brachte ihn seine Mutter nach Hause. Sie erhoffte sich, dass ihr Sohn durch die Anwesenheit seiner Geschwister, wieder ins Leben zurückfindet. Abel fängt zuhause auch wieder an zu sprechen und übernimmt die Rolle seines Vaters. Dadurch enthält der Film traurige und humorvolle Elemente.
Der Film war auf Spanisch recht gut zu verstehen und war meist nicht zu schnell.
Der Film dauerte 1,5 Stunden und danach fuhren wir gemeinsam wieder nach Buxtehude zurück.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es ein schönes Erlebnis war. Einen Film auf Spanisch zu sehen, war. außerdem interessant.
El 24 de junio de 2025, las clases de español de la clase 7 y 8 hicieron una excursión al cine en Harsefeld para ver la película ”Abel“ en español.
A las nueve menos cuarto de la mañana, fuimos en tren a Harsefeld. El viaje duró 15 minutos. Allí tuvimos un poco de tiempo libre antes de ver la película. A las diez empezó la película con subtítulos en alemán en la sala de cine preciosa del hotel ”Meyer“. ”Abel“ es una película mexicana de Diego Luna, de 2010. Trata de un niño de nueve años, llamado Abel, que deja de hablar después de que su padre se va a Estados Unidos. Luego, pasa dos años en un hospital. Su madre va a buscarlo allí para llevarlo a casa donde sus hermanos están esperándolo. Abel empieza a hablar y asume el papel de su padre. Por eso, la película es tanto triste como divertida. La película fue fácil de entender y duró una hora y media. Después de la película, volvimos a Buxtehude.
En resumen, podemos decir que fue una experiencia bonita y ver una película en español siempre es interesante.
Mira M., Emily M., 8c und d