Die Klasse 5a beteiligt sich am World Cleanup Day

Am Freitag hieß es für die Klasse 5a: „Wir räumen auf!“ Im Rahmen des weltweiten World Cleanup Days engagierten sich die Schülerinnen und Schüler mit großem Einsatz für eine saubere Umwelt. Ausgestattet mit Greifzangen, Handschuhen, Müllsäcken und einem Bollerwagen durchkämmten sie den Schulhof sowie angrenzende Flächen – darunter Gehwege, Rasenflächen und Büsche.
Dabei kam erstaunlich viel Unrat zusammen: Neben typischem Verpackungsmüll, Glasscherben und unzähligen Zigarettenkippen fanden die Kinder auch ungewöhnliche Dinge wie einen Fahrradreifen, große Stofftiere, einen gebündelten Zeitungsstapel, eine große Decke und sogar alte Batterien. Insgesamt sammelten sie über 90 Kilogramm Müll – ein beachtliches Ergebnis!
Unterstützt wurde die Aktion von Frau Ruser vom Verein Buxtehude im Wandel e.V., die als Expertin für Nachhaltigkeit der Klasse wertvolles Wissen rund um das Thema Müll vermittelte. Nach dem Sammeln wurden die Fundstücke gemeinsam sortiert und analysiert. Besonders im Fokus standen dabei die Abbauzeiten verschiedener Materialien:
Glas beispielsweise zersetzt sich erst nach mehreren zehntausend Jahren – und stellt durch seine scharfen Kanten eine Gefahr für Mensch und Tier dar. Styropor benötigt ebenfalls sehr lange, um sich zu zersetzen. In zerkleinerter Form gelangt es wie anderer Plastikmüll auch – oft als Mikroplastik in den Boden oder ins Wasser, wo es dauerhaft verbleibt.
Die wichtigste Erkenntnis des Tages lautete: Müll gehört nicht in die Umwelt! Daher der Appell an uns alle: Entsorgt den Müll immer in den entsprechenden Mülleimern oder Sammelstellen. Der beste Müll ist aber immer noch derjenige, der gar nicht entsteht. Durch richtige Entsorgung und Müllvermeidung kann jeder einen Beitrag für eine saubere und lebenswerte Umwelt leisten.
Ech