
Zu Beginn unserer Erasmus-Reise machten wir uns am Samstag gemeinsam von Buxtehude über Hamburg auf den Weg nach Korfu. Nach einem reibungslosen Flug wurden wir am Flughafen herzlich von unseren griechischen Austauschschüler:innen empfangen und fuhren anschließend zu unserem Hotel. Später am Abend erkundeten wir bei einem ersten Spaziergang die Stadt, kauften ein und ließen den Tag mit einem typischen griechischen Abendessen ausklingen.
Bereits am Donnerstag stand der erste Schulbesuch auf dem Programm. In der Partnerschule stellten wir uns gegenseitig vor, sahen ein von den griechischen Schüler:innen gedrehtes Schulvideo und nahmen an einer kleinen Führung durch das Gebäude teil. Nach dem Unterricht ging es an den Strand, wo wir gemeinsam schwammen, aßen und den Abend in gemütlicher Runde ausklingen ließen.
Am Freitag führte uns der Weg nach Sinarades, wo wir ein Museum mit original eingerichteten Wohnungen aus dem 19. Jahrhundert besichtigten. Es vermittelte spannende Einblicke in das frühere Alltagsleben auf Korfu. Anschließend fuhren wir nach Korfu-Stadt und besuchten dort eine nachhaltige Bar am Meer, die sich intensiv für Recycling und Kompostierung einsetzt. Den Tag beendeten wir entspannt am Strand von Agios Gordios.

Der Samstag begann mit dem ersten Workshop-Tag von Agro Corfu. Im Botanischen Garten von Mon Repos führte uns Eugenia, die Inhaberin der Organisation, durch die beeindruckende Anlage mit ihren jahrhundertealten Bäumen. Danach besichtigten wir das Achilleion, die ehemalige Sommerresidenz von Kaiserin Sisi, und anschließend einen privat geführten Garten direkt am Meer. Dort lernten wir in einem Workshop, wie man einen Wurmkompost anlegt und richtig pflegt. Am Abend trafen sich alle Teilnehmenden am Strand zu Volleyball und Gesprächen – ein gelungener Ausklang eines ereignisreichen Tages.

Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Erholung. Gemeinsam mit unseren griechischen Austauschschüler:innen verbrachten wir den Vormittag am Pool, bevor es am Nachmittag wieder an den Strand von Agios Gordios ging. Trotz wechselhaften Wetters genossen wir den Tag und ließen ihn bei alkoholfreien Cocktails und einer Runde Billard in einer Bar ausklingen – ein schöner Moment der Gemeinschaft.

Auch der Montag war von spannenden Eindrücken geprägt. Beim zweiten Workshop-Tag mit Agro Corfu besuchten wir das traditionsreiche Weingut Theotoky, wo biologischer Wein und Olivenöl hergestellt werden. Anschließend fuhren wir zur Farm Gouli, einem Gemeinschaftsprojekt für regenerative Landwirtschaft, und zum Kapodistrias-Museum in Koukouristra. Dort nahmen wir an einem Workshop über Schmetterlinge und Biodiversität teil und lernten, wie wichtig Artenvielfalt für unser Ökosystem ist.
Der Dienstag begann mit einer gemeinsamen Englischstunde an der Schule, in der wir über Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sprachen. Danach bereiteten wir den schuleigenen Kompost vor: Wir sammelten Gräser, Äste und Essensreste, die später verarbeitet wurden. Zwei Agronomen der Berufsbildenden Schule Korfuerklärten uns die Funktionsweise und Vorteile der Kompostierung und begleiteten uns beim Aufbau. Am Nachmittag besuchten wir die Olivenfarm „The Governor“, wo wir mehr über traditionelle und moderne Verfahren der Olivenölproduktion erfuhren und an einer Verkostung teilnahmen – ein wichtiger Beitrag zu unserem Projekt „Think Before You Throw – Rethink, Reduce, Respect“. Der Tag endete mit einem feierlichen Abschiedsdinner in geselliger Atmosphäre.
Zum Abschluss unseres Aufenthalts auf Korfu nahmen wir am Mittwoch noch einmal am Unterricht teil und spielten gemeinsam Volleyball auf dem Schulhof. Anschließend nutzten wir unseren letzten Nachmittag in Korfu-Stadt, um durch die Altstadt zu bummeln und Souvenirs zu kaufen. Am späten Nachmittag brachen wir zum Flughafen auf. Der Rückflug nach Deutschland verlief pünktlich, und auch wenn wir spät und müde ankamen, blickten wir auf eine unvergessliche, lehrreiche Woche voller neuer Freundschaften, Erfahrungen und nachhaltiger Eindrücke zurück – und freuen uns bereits auf den Rückaustausch in Buxtehude.
Manon Meier
